Was ist ein Fahrrad mit Elektrounterstützung (VAE)?
Ein Fahrrad mit Elektrounterstützung (E-Bike) ist ein Fahrrad mit einem Motor, der von einer wiederaufladbaren Batterie gespeist wird. Die Unterstützung setzt nur ein, wenn der Fahrer in die Pedale tritt, und ist gesetzlich auf 25 km/h begrenzt: Bei mehr als 25 km/h hört der Motor auf zu arbeiten.
Es gibt eine große Vielfalt an E-Bikes, die für verschiedene Zwecke geeignet sind: Stadt-, Nutz-, Trekking-, Reise-, Elektro-Mountainbikes (VTTAE), Elektro-Gravel... Um sich in diesem großen Angebot besser orientieren zu können, gibt es praktische Online-Tools, wie dieses EV-Berater, mit dem man seine Bedürfnisse definieren kann, oder diese Modelldatenbank, die verschiedene auf dem Markt erhältliche Fahrräder mit elektrischer Unterstützung auflistet.
Zwei große Antriebsarten
- Nabenmotoren (im Rad untergebracht), die oft mit Tretsensoren ausgestattet sind. Sie liefern Unterstützung, sobald sich das Tretlager dreht, ohne die Anstrengung des Radfahrers zu modulieren. Da sie in den Bergen weniger leistungsfähig sind, werden sie heute nur noch selten für das Roaming verwendet.
- Mittelmotoren (im Tretlager integriert), die mit einem Druck- (oder Drehmoment-) Sensor arbeiten. Der im Tretlager befindliche Motor ermöglicht eine gute Gewichtsverteilung sowie eine feine Unterstützung des Fahrers. Die Unterstützung passt sich genau an die Kraftanstrengung des Fahrers an, was ein natürlicheres Fahrgefühl und eine bessere Verwaltung des Energieverbrauchs ermöglicht. Es ist die bevorzugte Wahl für Radtouren und Bergwanderungen.
Moderne E-Bikes bieten mehrere Unterstützungsstufen, die je nach gewünschter Anstrengung und Energieverbrauch eingestellt werden können. Einige Systeme ermöglichen es auch, diese Einstellungen über eine spezielle App anzupassen, wie z. B. bei der eBike Flow App.
Einige Modelle verfügen über intelligente Automatikmodi, die die Unterstützung an das Gelände und die Pedalkraft anpassen.

Der Akku: ein Schlüsselelement für die Reichweite
Der Akku ist ein entscheidendes Element für die Reichweite eines E-Bikes. Seine Kapazität reicht in der Regel von 250 bis 1100 Wh, wobei es Modelle gibt, die in einer Doppelbatteriekonfiguration (2 x 800) bis zu 1600 Wh erreichen. Für besonders anspruchsvolle Strecken wie die Route des Grandes Alpes ® empfiehlt sich ein Akku mit mindestens 500 Wh, für mehr Gelassenheit sogar 600 oder 800 Wh.
Wie viel Reichweite?
Die Reichweite eines E-Bikes hängt von vielen Faktoren ab:
- Die Art des Antriebs (Naben- oder Mittelmotor).
- Die Kapazität des Akkus (ausgedrückt in Wh). . Das Niveau der verwendeten Unterstützung. Bosch beispielsweise bietet Unterstützungsmodi an, die an zahlreiche Streckenprofile angepasst sind und von einem Sparmodus zur Maximierung der Reichweite bis hin zu dynamischeren Modi für Steigungen oder Antritte reichen. Diese Modi (Eco, Tour+, Sport, Turbo, eMTB oder Sprint je nach System) ermöglichen es, die Anstrengung zu modulieren und die abgegebene Leistung je nach Gelände, Belastung oder Fahrstil anzupassen.
- Das Gesamtgewicht (Fahrer + Fahrrad + Gepäck).
- Das Streckenprofil (flach, hügelig, Bergpässe).
- Die Qualität des Straßenbelags (rollbarer Asphalt oder unebene Wege).
- Die Wartung des Fahrrads (Reifendruck, Zustand der Kette, Lagerung der Batterie).
- Die Wetterbedingungen (Wind, Temperatur, Feuchtigkeit).
Im Durchschnitt:
- Ein E-Bike mit Nabenmotor und Tretsensor hat eine Reichweite von 30 bis 60 km.
- Ein E-Bike mit Mittelmotor und Drucksensor kann mit einer großen Batterie und einer guten Steuerung der Unterstützung deutlich darüber hinausgehen.
Achtung jedoch: In den Bergen kann die Reichweite aufgrund der langen Steigungen, die den Motor stärker beanspruchen, um 30 bis 50 % geringer sein als in der Ebene.
Um sich eine genauere Vorstellung entsprechend seinem Profil, seiner Route oder seinem Fahrrad zu machen, bietet sich ein Tool wie der Autonomieassistent die Reichweite unter Berücksichtigung aller Parameter abschätzen.
Das E-Bike ist ein hervorragendes Werkzeug, um das Radwandern, insbesondere in den Bergen, zugänglicher zu machen. Dank der technologischen Fortschritte bei Antrieb und Batterien können Sie heute lange und anspruchsvolle Strecken in Betracht ziehen und dabei Ihre Anstrengung und Ihre Autonomie unter Kontrolle halten. Eine gute Wahl des Akkus und eine angepasste Steuerung der Unterstützung sind entscheidend, um das Erlebnis zu optimieren und die großen Routen wie die Route des Grandes Alpes ® oder die P'tites Routes du Soleil ® voll zu genießen. Darüber hinaus können bestimmte vernetzte E-Bike-Systeme auch wertvolle Hilfe bei der Navigation, der Sicherung des Fahrrads oder der Überwachung der Aktivität bieten, wie auf dieser Seite über das vernetzte Fahrrad dargestellt.
Entdecken Sie alle unsere Artikel über das E-Bike
.