Welchen Beitrag leistet der Elektroantrieb beim Gravelbike in den Bergen?

Der elektrische Gravel (oder e-Gravel) revolutioniert das Radfahren in den Bergen, indem er eine einzigartige Kombination aus Vielseitigkeit, Unterstützung und Autonomie bietet. Er ermöglicht es, anspruchsvollere Routen mit mehr Komfort und Effizienz zu erkunden, ohne dabei den Sportgeist und die Agilität zu verlieren, die dem Gravel-Biken eigen sind. Es ist eine besonders relevante Option, um sich auf Strecken wie die Route des Grandes Alpes ® Gravel zu begeben, auf der sich Bergstraßen, Rollbahnen und Pfade abwechseln.

Um diese neue Praxis zu unterstützen, hat Bosch den Performance Line SX-Motor entwickelt, der perfekt auf den e-Gravel abgestimmt ist. Dieser leichte, kompakte und dynamische Motor bietet eine sportliche und reaktionsschnelle Unterstützung, ohne das Fahrrad schwerer zu machen, und bewahrt das natürliche Fahrgefühl, das man in diesem Gelände erwartet.

Erleichterung langer und steiler Anstiege

In den Bergen ist die größte Herausforderung für ein Gravel-Bike die Bewältigung langer, oft steiler und unregelmäßiger Anstiege, insbesondere auf nicht asphaltierten Wegen. Die elektrische Unterstützung bringt mehrere große Vorteile mit sich:

  • Reduzierung der Anstrengung bei Anstiegen: Ein Mittelmotor mit Drehmomentsensor ermöglicht die Anpassung der Unterstützung an die geleistete Anstrengung, wodurch die Bewältigung langer und technischer Anstiege erleichtert wird. Wege und Waldpfade mit großen Höhenunterschieden, die mit Muskel-Gravel sehr schwierig sind, werden viel besser befahrbar.
  • Möglichkeit, engagiertere Pisten zu befahren: Einige Bergrouten enthalten steinige Wege oder Steigungen von mehr als 10 %. Die Unterstützung ermöglicht es, auf diesen Geländen flüssiger und kontrollierter zu fahren.
  • Weniger Ermüdung auf langen Etappen: Wenn Sie die Unterstützung strategisch einsetzen (Eco/Tour bergauf, keine Unterstützung bergab und in der Ebene), können Sie mehrere Pässe fahren, ohne sich zu erschöpfen mehrere Anstiege, ohne in die roten Zahlen zu kommen, und so lange Strecken begünstigen.
  • Bessere Steuerung der Anstrengung, dank der eingesetzten Unterstützungsstufe. Bosch beispielsweise bietet Unterstützungsmodi an, die an zahlreiche Streckenprofile angepasst sind, von einem Sparmodus zur Maximierung der Reichweite bis hin zu dynamischeren Modi für Anstiege oder Wiederholungsfahrten. Diese Modi (Eco, Tour+, Sport, Turbo, eMTB oder Sprint je nach System) ermöglichen es, die Anstrengung zu modulieren und die abgegebene Leistung an das Gelände, die Last oder den Fahrstil anzupassen.

Diese Vielfalt trägt dazu bei, sowohl den Tretkomfort als auch das Energiemanagement zu optimieren. Besonders nützlich ist dies beim Roaming oder auf anspruchsvollen Strecken ermöglicht es, seine Tretbewegung dem Gelände und seinem Ermüdungsniveau anzupassen.

Eine größere Reichweite beim Roaming

Im Gegensatz zum E-Mountainbike, das die Unterstützung kontinuierlich stark beansprucht, ermöglicht das elektrische Gravelbike in den Bergen ein progressiveres Management der Batterie, was zur Optimierung der Reichweite beiträgt. Wenn Sie das e-Gravel für Langstreckenabenteuer nutzen, können Sie Ihren Aktionsradius erweitern, ohne übermäßig zu ermüden, vorausgesetzt, Sie können die Unterstützung je nach Gelände und gewünschter Anstrengung gut dosieren. Für diejenigen, die ihre Ausflüge noch weiter verlängern möchten, ohne ihre Konfiguration zu ändern, kann eine Lösung wie der PowerMore 250, ein kompakter und leichter Zusatzakku, den Hauptakku ergänzen und eine willkommene Energiereserve auf langen Etappen bieten.

  • Durchschnittliche Reichweite von 50 bis 150 km, je nach Unterstützungsmodus und Batteriekapazität (250 bis 750 Wh).
  • Intelligentes Verbrauchsmanagement: Eco-Modus auf rollendem und hügeligem Terrain, Tour- oder Sportmodus bei langen Anstiegen, keine Unterstützung bei Abfahrten und auf ebenen Strecken, vor allem bei günstigem Wind.
  • Möglichkeit, immer einfacher aufzuladen: Dank der herausnehmbaren Batterien und der Schnellladegeräte ist es möglich, während der Pausen aufzuladen (Unterkünfte, Restaurants, Stromsäulen).

Diese Elemente ermöglichen es, Langstreckenabenteuer wie Route des Grandes Alpes ® Gravel auf der Grundlage einer optimierten Verwaltung der Energieressourcen zu planen.

bosch ebike
Bildnachweis Bosch

Eine bessere Erkundungsfähigkeit

Die elektrische Unterstützung erweitert die Horizonte des Gravel in den Bergen erheblich:
. Leichterer Wechsel zwischen Straße und Weg: Der Antrieb gleicht die Schwierigkeit von brüchigen oder steilen Abschnitten aus und erleichtert den Wechsel zwischen Asphalt und Trails.
. Zugang zu abgelegeneren und technisch anspruchsvolleren Strecken, die im Gravel muskulär zu anstrengend wären.
. Zugang zu nicht asphaltierten Pässen und Höhenpisten, die mit einem Muskelfahrrad oft nur schwer zu erklimmen sind.
. Möglichkeit, mehr Ausrüstung mitzunehmen: Die Unterstützung ermöglicht es, mit beladenen Taschen zu fahren, ohne dass das Gewicht auf den Anstiegen zu einer Bremse wird.

Der elektrische Gravel verschiebt die Grenzen des alpinen Roamings und ermöglicht es, engagiertere Strecken zu befahren, ohne den Spaß an der Reise zu beeinträchtigen.

Eine leichtere und rollende Alternative zum E-Mountainbike

Elektrogravel bietet einen anderen Ansatz als E-Mountainbikes in den Bergen:

  • Ein geringeres Gewicht: E-Gravel-Bikes sind leichter als E-Mountainbikes (14-18 kg gegenüber 20-25 kg), was die Leistung auf Straßen und rollenden Pisten verbessert.
  • Dynamischeres Fahrverhalten: Auf Straßen und Wegen bietet der E-Gravel mehr Reaktionsfähigkeit und eine bessere Treteffizienz als ein E-Mountainbike mit dicken Reifen.
  • Weniger Rollwiderstand durch dünnere Reifen als bei einem Mountainbike, was eine schnellere und dynamischere Fahrt ermöglicht.
  • Weniger Trägheit bei Abfahrten und in rollendem Gelände, wodurch längere Strecken besser bewältigt werden können, mit einem Gefühl, das eher einem Muskelfahrrad ähnelt.

Ein integrativeres und zugänglicheres Erlebnis

Der Elektroantrieb ermöglicht einem breiteren Publikum den Einstieg ins Gravel Mountainbiking:

  • Weniger körperliche Anforderungen: leichterer Zugang zu schwierigen Strecken für weniger trainierte Radfahrer.
  • Möglichkeit, in Gruppen mit unterschiedlichen Niveaus zu fahren, wobei jeder die Unterstützung anpasst, um sich dem kollektiven Rhythmus anzupassen.
  • Weniger Angst vor langen Strecken und Höhenunterschieden, was mehr Radfahrer dazu ermutigt, ambitionierte Routen zu versuchen.
  • Weniger Angst vor langen Strecken, steilen Hängen und technischen Wegen.
    Der e-Gravel öffnet somit die Tür für mehr Mischung und Vielfalt beim Mountainbiken.

Der elektrische Gravel in den Bergen stellt eine wichtige Entwicklung für das Roaming und die Erkundung dar. Er erleichtert lange Anstiege, erhöht die Autonomie über mehrere Tage, eröffnet den Zugang zu engagierteren Routen und ermöglicht eine reibungslosere und inklusivere Praxis. Es wird somit zur idealen Alternative für diejenigen, die ein Fahrrad suchen, das gleichzeitig leistungsstark auf der Straße, wendig auf den Wegen und in der Lage ist, die alpinen Höhenunterschiede ohne Erschöpfung zu bewältigen.



Entdecken Sie alle unsere Artikel über das EVA

.